PU Schaum bei Karosseriearbeiten

Antworten
TR5
Beiträge: 24
Registriert: Fr 19. Jun 2009, 15:26

PU Schaum bei Karosseriearbeiten

Beitrag von TR5 » Do 29. Okt 2009, 17:15

Hallo liebes Forum,

Hat jemand von Euch schon Erfahrung mit PU Montageschaum bei Karosseriearbeiten gemacht? Ich überlege mir mit dieser Variante sowohl undichte stellen im Bereich des Wellentunnels (zum Innenraum) abzudichten bzw. die Kotflügel (innen) auszuschäumen (damit kein Dreck mehr vom vorderreifen in den Innenraum des Kotflügels geschleudert wird.

Wäre dankbar über Erfahrungen oder Hinweise
lg
TR5

Tobias
Beiträge: 9
Registriert: So 16. Nov 2008, 20:19

Re: PU Schaum bei Karosseriearbeiten

Beitrag von Tobias » Fr 30. Okt 2009, 08:12

Hallo TR 5,

PU Schaum im Karroseriebereich gab es ua bei den Baja- Bausätzen für VW Käfer zum Ausschäumen der Bugpartie, auch im Yachtbau werden sie eingestzt.
Zu beachten ist jedoch, das diese Schäume Feuchtigkeit binden können und quellen. Also auf jeden Fall sehr genau über das Produkt informieren!

Besser geholfen ist Dir aber mit zB Innenkotflügeln, die in die Radläufe geschraubt werden, in Verbindung mit Wachs/ Fett etc in den Radkästen. Vorteil ist, Du kannst es jederzeit abschrauben, Zustand der Radhäser kontrollieren und nacharbeiten. Bei der geschäumten Variante hast Du ne echte Sauerei in den Hohlräumen, unter der Du nicht mehr sehen kannst, was sich dort im Verborgenen entwickelt!

Alles über Wachse ind Rostschutz steht übrigens sehr gut im letzten Oldtimer -Markt-Sonderheft über Rostschutz.
Mit entsprechenden Produkten , richtig angewand, wirst Du lange Freude an Deinem Auto haben und bist besser bedient als mit der Schaumvariante!

Beste Grüße

Tobias

TR5
Beiträge: 24
Registriert: Fr 19. Jun 2009, 15:26

Re: PU Schaum bei Karosseriearbeiten

Beitrag von TR5 » Fr 30. Okt 2009, 10:44

Vielen Dank Tobias,

Guter Tipp!
Weisst du zufällig wo ich solche Innenkotflügel bekommen kann (bei Limora z.B. hab ich nix gefunden)?

lg
TR5

Michael Tißen
Administrator
Beiträge: 22
Registriert: Di 7. Okt 2008, 22:16

Re: PU Schaum bei Karosseriearbeiten

Beitrag von Michael Tißen » Fr 30. Okt 2009, 16:16

Hallo TR5,

schau doch mal bei http://www.lokari.de rein.

Gruß Michael

Triumphator
Beiträge: 228
Registriert: Mo 17. Nov 2008, 10:53

Re: PU Schaum bei Karosseriearbeiten

Beitrag von Triumphator » Mo 2. Nov 2009, 12:44

....und dann Mike Sander's Fett 'rein. Dann hast du Ruhe.
Lass es in einer Werkstatt machen, dann hast du kein Dreck und must die Garage nicht renovieren...

Triumphale Grüße

Wolfgang
Triumph ist wenn man trotzdem lacht....

oldendorf
Beiträge: 12
Registriert: Mi 9. Sep 2009, 14:20

Re: PU Schaum bei Karosseriearbeiten

Beitrag von oldendorf » Mi 4. Nov 2009, 13:16

zu dem Thema kann ich auch noch was beitragen:
vor mehr als 30 Jahren habe ich bei meinem TR6 folgendes gemacht:
zuerst habe ich alle Teile der Kotflügel, wo z.B. die Abstandshalter nur gepunktet und nicht durchgeschweißt waren, mit Kriechöl behandelt (heute würde ich Mike Sander's Fett benutzen).
nach einigen Tagen habe ich sämtliche Teile, in denen sich Drecknester bilden können, (also z.B. der Bereich um die Lampentöpfe) mit Silikon ausgefüllt. Damit die Masse besser abbindet, hatte ich damals die Füllung über mehrere Wochen schichtweise eingebracht. Bei dem Silikon muss man vorsichtig sein. Da gibt es Material, in dem Säuren enthalten sind. Also - mal auf's Datenblatt schaun.
Da bis heute an keiner Stelle etwas durchgerostet ist, scheint das Verfahren wohl sicher und empfehlenswert zu sein.
PU-Schaum findet man gerne in Autos, die aus USA kommen. das benutzen nur Leute, die auf die Schnelle etwas billig machen wollen.

Gruss
Detlef

willi49
Beiträge: 74
Registriert: Mi 26. Nov 2008, 17:11

Re: PU Schaum bei Karosseriearbeiten

Beitrag von willi49 » Fr 6. Nov 2009, 16:14

Hallo TR5,
PU würde ich nicht dort einsetzen wo die Gefahr besteht, dass Feuchtigkeit eindringen kann oder noch schlimmer schon vorhanden ist und beim Fahrzeug ist dazu alles in Bewegung wodurch immer Poren zwischen dem Schaum/ Blech entstehen, dann hast Du eine "Sollroststelle".
Meine Erfahrung mit einem Froschauge bei dem ich ähnliches Mat. verwendet hatte steckt mir heute noch in den Knochen. Ähnlich ist es bei Siliconen, die Feuchtigkeit kann nicht mehr weg und dieses Zeug ist dazu auch nicht lackierfähig. Ich meine: entrosten, trocknen, und den besten Primer aufbringen, dann den Lack und zum Schluß Wachs. Bei Stellen die nicht gut zu sehen sind ( nicht zugänglich ) Mike Sander.
PU sollte eigentlich nur stabilisieren was labil ist.
Hau rein
Willi
Willi49
-------------------------------------
POWER TO THE BAUER----[/color]

pero39
Beiträge: 1
Registriert: Do 12. Nov 2009, 12:16

Re: PU Schaum bei Karosseriearbeiten

Beitrag von pero39 » Do 12. Nov 2009, 12:30

Noch eine Meinung: Habe bei meinem 504 Cabrio in neuem Zustand alle Hohlräume ausgeschäumt mit "angeblich" geschlossenem Schaum. Nach fünf Jahren war ein Kotflügel durchgerostet und beim öffnen wurde ich patschnass:In dem Hohlraum hatten sich etwa fünf Liter Wasser gesammelt. Logisch: der Schaum war geschlossen, Wasser konnte nicht mehr abfliessen,Lüftung war auch unmöglich und der Hohlraum war dicht:Peugeot hat die Kotflügel verschweisst. Also bitte keinen Schaum,gleich welcher Art, in Hohlräumen verwenden. Das Rausarbeiten ist Sträflingsarbeit.

Antworten