Beitrag
von TRV8 » Fr 1. Jul 2016, 07:04
Es gibt zwei Gründe für eine Umrüstung:
Erstens gibt es im Stromberg diese Gummimembrane, die gern mal
kaputt geht. Neue Membranen sind bisweilen von schlechter Qualität.
Zweitens gibt es für den Stromberg sehr viel weniger Düsennadeln zur
Abstimmung, was besonders für modifizierte Motoren ein Thema ist.
Zudem ist der Motor ab Werk bei Teillast sehr mager abgestimmt, was
ihn träger macht, als es eigentlich sein müßte. Er würde also von einer
Änderung spürbar profitieren.
Aber der Wechsel müßte eigentlich in die Papiere eingetragen werden, was schwer
wird. Wenn man fit ist, kriegt man auch die Strombergs zum rennen, also ich
würde die trotz der Nachteile summa summarum nicht runter schmeissen. Es bleibt
ja auch die Frage welche Nadel in die umgerüsteten SUs soll, damits besser wird.
Zudem sind die die Stammtischparolen, was in die SU an Nadeln zu stecken ist,
meistens nicht zielführend. Beispielsweise die oft beschriebenen "BAM" habe ich
noch nie als "Plug and Play" in irgendeinem SU erleben dürfen. Ich hab nicht so die
Erfahrungen mit den Vergasern, aber der letzte SU war erst mit selbst umgeschliffenen
Nadeln perfekt hinzukriegen. Wir hatten dazu sogar die Nadelsuche auf der deutschen
SU Seite bemüht und das "compare-o-rama" bei mintylamb, um eine perfekte Nadel
zu finden. -Es gab keine-
Wenn man dicht am Optimum ist und mit der Breitbandlambdasonde fährt, machen
geringe Änderungen im Bereich von 5/100 Millimetern im Durchmesser bereits eine
deutliche Veränderung. Angebotene Alternativnadeln haben dann nicht in den benötigten
Bereichen diese feinen Abstufungen, so dass man eine zu "dicke" Nadel nehmen wird und
die passend schleift. -Dann kann man das auch mit den Strombergs machen-